Datenschutzhinweis

Datenschutzerklärung

Beim Besuch unserer Webseite erfolgt die hier beschriebene Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Staaten, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, findet nicht statt.


1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ist:

Kümmerlein, Simon & Partner Rechtsanwälte mbB („Kümmerlein“)

Messeallee 2

45131 Essen

Bundesrepublik Deutschland

Tel.: +49 (0)201 17 56 600

Fax: +49 (0)201 17 56 666

E-Mail: info[at]kuemmerlein[dot]de


2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

E-Mail: datenschutz[at]kuemmerlein[dot]de


3. Besuch der Webseite

Mit jedem Besuch unserer Webseite ist technisch unvermeidlich die Erhebung bestimmter, vorwiegend technischer Informationen verbunden, die allerdings von der Rechtsprechung unter Umständen als personenbezogen eingestuft werden. Dazu zählen die IP-Adresse, Geräte-Identifikation, Browser-Merkmale, Betriebssystemdetails, Spracheinstellungen, verweisende URLs, Dauer der Besuche und angezeigte Seiten.

Bei der Nutzung dieser Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen werden allerdings dazu benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Weitergehende statistische Auswertungen dieser Daten erfolgen ggf. nur, nachdem jedweder Personenbezug entfernt wurde.

Unsere Berechtigung zu der vorgenannten Datenverarbeitung ergibt sich zum einen aus unserem berechtigten Interesse, einen Internetauftritt zu betreiben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Im Hinblick auf die Nutzung von Daten zur Bereitstellung von Daten für Strafverfolgungsbehörden beruht die Berechtigung darauf, dass wir bei einem Cyberangriff dazu verpflichtet sind, Informationen an Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c der Datenschutz-Grundverordnung).

Eine Weitergabe der Daten an andere Empfänger erfolgt nur an unseren Hosting-Dienstleister, der die Internetseite in unserem Auftrag hostet. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt. 

Die obigen personenbezogen Daten planen wir für die Dauer von 7 Tagen aufzubewahren und danach zu löschen.


4. Cookies

Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Die Verwendung von Cookies dient unserem berechtigten Interesse, die Funktionalität der Webseite sicherzustellen, sie stetig zu verbessern und um den Besuch konsistent zu halten, d. h. Angaben während einer Sitzung zu erhalten, sowie statistische Auswertungen durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung).

Empfänger der Daten sind der Web-Administrator, der von uns eingesetzte Hosting-Dienstleister, sowie externe Programmierer, die jeweils in unserem Auftrag tätig werden. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten aus den Cookies an andere Empfänger erfolgt nicht.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Hierdurch werden jedoch auch die Opt-Out-Cookies gelöscht, mit denen eine Datenverarbeitung unterbunden werden soll. Diese Opt-Out-Cookies müssen nach dem Löschvorgang daher neu gesetzt werden. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind allerdings unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht beabsichtigt.

Die oben genannten Daten planen wir nach Beendigung der jeweiligen Browser-Sitzung zu löschen.


5. Google Analytics

Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird regelmäßig zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA (hier: "Google"). Mit der Übermittlung der Daten an Google kann es dabei zu einer Verarbeitung der Daten durch Google in den USA kommen. Ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung durch Google wird durch die Zertifizierung von Google nach dem EU-US Privacy Shield gewährleistet.

Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum heraus erfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist unser berechtigtes Interesse, die Besucherströme auf unserer Internetseite zu analysieren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung). Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen in unserem Auftrag unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt einen Cookie auf Ihrem Rechner. Was Cookies sind, haben wir vorstehend Ziffer 4 im Detail erläutert. Mit dem Setzen des Cookies wird eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf Ihrem Rechner automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google in unserem Auftrag Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.

Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging, und die Häufigkeit Ihrer Besuche unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie in Ziffer 4 erläutert, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem Rechner setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu können Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird Ihr Rechner jedoch zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On von Ihnen deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Soweit Sie die Nutzung von Google Analytics wie beschrieben unterbinden, hat dies auf die Nutzbarkeit unserer Webseite keinen Einfluss.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.

Wir bewahren im Rahmen von Google Analytics keinerlei personenbezogene Daten auf, da die Daten jedenfalls bei Google unverzüglich anonymisiert werden.

Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an sonstige Empfänger erfolgt nicht.


6. Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager von Google, um unsere Webseiten-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Hierbei werden keine Cookies eingesetzt und es werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst allerdings andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen können. Der Google Tag Manager greift allerdings nicht auf diese Daten zu. Nur teilweise kann Google Informationen darüber erheben, wie die Dienste verwendet werden und welche Tags in welcher Weise implementiert werden, um die Dienste zu verbessern, zu pflegen und die Dienste zu schützen. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Wenn und soweit über den Google Tag Manager personenbezogene Daten verarbeitet werden, basiert diese Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an dem Setzen und der effizienten Verwaltung der Webseiten-Tags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung).

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung durch Google wird durch die Zertifizierung von Google nach dem EU-US Privacy Shield gewährleistet. Die Nutzungsrichtlinien und weitere Informationen über den Google Tag Manager erhalten Sie unter www.google.de/tagmanager/use-policy.html.


7. Ihre Rechte

Nach den Regelungen der Art. 15-20 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, von uns Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiterhin haben Sie das Recht, eine Berichtigung, eine Löschung oder eine Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 der Datenschutz-Grundverordnung).

Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.